|
... zur Arbeitskultur:
( Unsere Philosophie, wie man so leicht dahersagt.)
Nachhaltigkeit bei sw-lösungen orientiert sich vor allem an zwei gesichtspunkten :
- konkrete lösung der bestehenden probleme mit gleichzeitig flexibler skalierung
- uneitles verwerfen bestehender verfahren und neukonzeptionieren bei grossen entwicklungsschüben
die rasante entwicklung von denk- sowie technischen systemen fordert von uns vor allem drei dinge :
- demut angesichts der tatsache, dass man selbst immer zuwenig weiss
- mut, auf komponenten zurückzugreifen, die aus der mode sind / sich am vorhandenen zu orientieren
- dennoch das unmögliche / undenkbare in die nähe von konzeption zu rücken
unsere motivation lässt sich in vier punkten zusammenfassen :
- leidenschaft
- verzweiflung
- genusssucht
- faulheit
unsere talente werden aus mindestens fünf unterschiedlichen richtungen gespeist :
- übersicht
- ordnungssinn
- intuition
- liebe zu schönheit
- liebe zu macht
wir kennen zumindest sechs varianten fehler zu machen :
- große gedankenflucht
- unterschätzen des arbeitsaufwandes bei der preiskalkulation
- wechselnde motivation
- unlust angesichts der standard politik der big player
- tagträumerei
- einnahme konzentrationsmindernder genussmittel
sieben möglichkeiten das alles im griff zu behalten :
- eine gewisse vorstellung von nachhaltigkeit für problemlösungen
- eine buddhistische einstellung zu demut, mut und dem anscheinend unmöglichen
- eine abgeklärte einstellung gegenüber den rasanten kognitiven entwicklungen
- das wissen über den stellenwert unserer motivation und ihren abhängigkeitscharakter
- die nutzung von weit mehr als fünf talenten
- eine akribische fehlerkontrolle
- pure neugier
[7/2001]
:-))
|